Der Chiphersteller Nvidia ist in aller Munde. Die Analysten von Goldman Sachs nennen das High-Tech Unternehmen «die wichtigste Aktie auf dem Planeten Erde».
Der Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen für Personal Computer und Spielkonsolen hat diese Woche sowohl Alphabet als auch Amazon überholt und ist nun das drittgrößte Unternehmen der Welt.
Der Hauptsitz liegt in Santa Clara, Kalifornien in den USA. Das Unternehmen wurde im Januar 1993 von Jen-Hsun Huang gegründet.
Die Analysten von JPMorgan AM unterstreichen in einer vergangenen Woche publizierten Studie, dass das heutige Umfeld gut für Aktien ist.
Eine gewisse Inflation (d.h. ein Verbraucherpreisindex innerhalb einer Spanne von 2 bis 3 %) ist i.d.R. Regel gut für die Unternehmensgewinne.
In der Tat entpuppt sich die Gewinnsaison für das vierte Quartal das zweite Wachstumsquartal in Folge nach fast einem Jahr der Schrumpfung.
Hervorragende Ergebnisse von großen Technologieunternehmen haben gezeigt, dass diese Unternehmen ihren Aufschwung verdient haben, heisst es in der Recherche-Arbeit weiter.
Aber warum sollte die Fed die Zinsen überhaupt senken, wenn die Wirtschaft so stark ist?
Auf dem heutigen Niveau sind die Leitzinsen restriktiv:
Der reale Leitzins (Fed Funds Rate) ist mit dem Rückgang der Inflation sogar gestiegen, obwohl die Fed keine weiteren Zinserhöhungen mehr vorgenommen hat.
Das bedeutet, dass die Zentralbanken bei weiter sinkender Inflation die Zinsen senken müssen, um das gleiche Maß an «Restriktivität» aufrechtzuerhalten.
Die politischen Entscheidungsträger, auf beiden Seiten des Atlantiks, müssen daher die Risiken einer erneuten Beschleunigung der Inflation gegen die Risiken einer übermäßigen Straffung («over-tightening») abwägen.
Apropos real Wert:
Die Inflation kann den realen Wert von Schulden im Laufe der Zeit aufzehren. Wenn Unternehmen ausstehende Schulden haben, können sie von der Inflation profitieren, weil sie ihre Schulden mit einer weniger wertvollen Währung zurückzahlen können. Dadurch verringert sich ihre Schuldenlast und ihre finanzielle Lage verbessert sich.
Die Inflation kann für Unternehmen ein Anreiz sein, in Investitionsausgaben und Expansionsprojekte zu investieren. In inflationären Zeiten können Unternehmen Investitionen in Produktionsanlagen Vorrang einräumen, um sich gegen steigende Kosten abzusichern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Diese Investitionen können zu höherer Produktivität und künftiger Rentabilität führen.
Die Inflation kann auch zu höheren Aktienkursen führen, vor allem bei Unternehmen, die ihre Gewinne in einem Tempo halten oder steigern können, das über der Inflation liegt. Anleger können in inflationären Zeiten nach Aktien von Unternehmen suchen, die über eine starke Preissetzungsmacht oder gute Wachstumsaussichten verfügen, was deren Aktienkurse in die Höhe treibt und den Aktionären zugutekommt.
Es ist jedoch zu beachten, dass eine zu hohe Inflation negative Auswirkungen auf die Unternehmensgewinne haben kann, indem sie beispielsweise die Kaufkraft der Verbraucher schmälert, die Input-Kosten erhöht und die Finanzmärkte destabilisiert.
Ein gewisses Maß an Inflation kann sich zwar positiv auf die Unternehmensgewinne auswirken, doch muss sie moderat und überschaubar sein, damit die Unternehmen ihre potenziellen Vorteile voll ausschöpfen können.
Aus Sicht der keynesianischen Wirtschaftspolitik besteht das Ziel einer niedrigen Inflation in der Regel darin, die Gesamtnachfrage in der Wirtschaft so zu steuern, dass sie mit der Produktionskapazität der Wirtschaft im Einklang steht.
Zugleich gilt es, auch die Bedeutung angebotsseitiger Faktoren zu erkennen, wenn es um die Beeinflussung der Inflation geht:
Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität, wie Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Technologie, können dazu beitragen, die Inflation in Schach zu halten, indem sie die Produktionskapazität der Wirtschaft erhöhen.
In Situationen, in denen die Inflation außer Kontrolle gerät, wie während der COVID19 Pandemie, können vorübergehende Preiskontrollen als Maßnahme zur Eindämmung des Inflationsdrucks befürwortet werden.