ACEMAXX-ANALYTICS’s Newsletter

Share this post
Rezession à la Volcker: Nein, Danke!
acemaxxanalytics.substack.com

Rezession à la Volcker: Nein, Danke!

Calling a Volcker style recession to combat inflation

ACEMAXX-ANALYTICS
Jul 10
1
Share this post
Rezession à la Volcker: Nein, Danke!
acemaxxanalytics.substack.com

Das Risiko, dass die Wirtschaft im nächsten Jahr in eine Rezession gerät, beläuft sich auf 30% in den USA, 40% in der Eurozone und 45% im Vereinigten Königreich.

Goldman Sachs beleuchtet die wichtigsten Fakten über die Häufigkeit und Schwere von Rezessionen und analysiert 77 Rezessionen in fortgeschrittenen Volkswirtschaften seit 1961.

Thanks for reading ACEMAXX-ANALYTICS’s Newsletter! Subscribe for free to receive new posts and support my work.

Die subjektiven Rezessionswahrscheinlichkeiten der US-Investmentbank sind deutlich höher als die durchschnittliche unbedingte jährliche Wahrscheinlichkeit von 15%, dass fortgeschrittene Volkswirtschaften seit den 1960er Jahren in eine Rezession geraten.

Mittlere Veränderung der Arbeitslosenquote während der Rezessionen seit 1961 (Tiefpunkt bis Höchststand), Graph: Goldman Sachs, July 06, 2022.

Es ist wichtig, zu beobachten, dass die Arbeitslosenquote in der mittleren Rezession in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften seit den 60er Jahren um 2,7% gestiegen ist.

Ein wichtiger Befund der Analyse von Goldman Sachs ist, dass die Länder mit einem stärkeren Anstieg der Arbeitslosenquote auch dazu neigen, seltener in Rezessionen zu verfallen - darunter das Vereinigte Königreich, die Niederlande und Schweden.

In Ländern mit einem geringeren Anstieg der Arbeitslosenquote kommt es dagegen häufiger zu Rezessionen, wie in Deutschland, Italien und Japan.

Kern-Inflation und Lohnstückkosten, Graph: Goldman Sachs, July 06, 2022.

Ferner hebt Goldman Sachs hervor, dass ein hohes Wachstum der Lohnstückkosten und hohe Kerninflation - und große kumulative Erhöhungen des Leitzinses oft schweren Rezessionen vorausgehen.

Warum der Grund für diesen engen Zusammenhang (zwischen Lohnstückkosten und Inflation) auf der Hand liegt, hat Patrick Kaczmarczyk neulich in einem lesenswerten Artikel bei Makronom erläutert.

Doppelfunktion des Lohns: 1) Der wichtigste Kostenfaktor für die Unternehmen und 2) Nachfragedeterminante; Menschen sind zum Verbrauch auf ihr Einkommen angewiesen.

Erkenntnis: Die Preisstabilität kann nur durch eine Lohnpolitik erreicht werden, wie EZB-Chefökonom Philip Lane im Mai darauf hingedeutet hat:

Die «goldene Lohnregel» bedeutet, dass die nominalen Löhne so stark steigen wie die zu erwartenden Produktivität und die Zielinflationsrate der Zentralbank.

Die Lohnstückkosten erklären mehr als 90% der Varianz der Preisentwicklung (was in den Sozialwissenschaften ein unglaublich hoher Wert ist), Graph: Patrick Kaczmarczyk June 30, 2022, Makronom Magazin .

Heute haben die Arbeitnehmer sinkende Realeinkommen, was eigentlich zu einer Konsumkrise führen müsste.

Die Beschäftigung ist wichtig, weil die Sicherheit der Arbeitsplätze die Grundlage für die wirtschaftliche Erholung ist, wie Paul Donovan, UBS bekräftigt.

Auch Paul Krugman vertritt in seiner Kolumne bei NYTimes die Ansicht, dass die Fed zu lange an ihrer Hartgeldpolitik festhalten und eine unnötige Rezession heraufbeschwören könnte.

Die Erwartungen für eine Zinserhöhung durch die EZB sind in den letzten Wochen gesunken, Graph: Morgan Stanley, July 07, 2022..

Sichere Arbeitsplätze geben den Menschen das Vertrauen, jeden Monat weniger zu sparen, so dass sie mehr ausgeben können, was den Nachfragerückgang verlangsamt.

Die Gefährdung durch den Krieg in der Ukraine und das Risiko von Engpässen bei der Energieversorgung zeichnen heute ein relativ negatives Bild für Deutschland und Italien, insbesondere wegen möglicher Gasabschaltungen im Winter.

Fazit:

Die heutige Inflation wird weitgehend durch angebotsseitige Beschränkungen verursacht, die angebotsseitige Lösungen erfordern - diese dürfen laut Joseph Stiglitz nicht auf Kosten der Menschen mit Niedrig-Einkommen gehen.

Eine Rezession à la Volcker zu fordern, ist daher völlig vermessen.

Der im Herbst 1979 von Jimmy Carter zum Fed-Vorsitzenden ernannte Paul Volcker hatte rasch auf die Bremse der Wirtschaft getreten und die Zinssätze zeitweise auf 20% erhöht.

Dies war ein enormer Schock für die Wirtschaft und hat den USA die schlimmste Rezession seit der Großen Depression beschert. Die Arbeitslosenquote hat einen Höchststand von 11% erreicht.

Bitte deshalb Vorsicht, erneut eine Rezession im Stil von Volcker zu fordern.

Thanks for reading ACEMAXX-ANALYTICS’s Newsletter! Subscribe for free to receive new posts and support my work.

Share this post
Rezession à la Volcker: Nein, Danke!
acemaxxanalytics.substack.com
Comments

Create your profile

0 subscriptions will be displayed on your profile (edit)

Skip for now

Only paid subscribers can comment on this post

Already a paid subscriber? Sign in

Check your email

For your security, we need to re-authenticate you.

Click the link we sent to , or click here to sign in.

TopNewCommunity

No posts

Ready for more?

© 2022 ACEMAXX-ANALYTICS
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Publish on Substack Get the app
Substack is the home for great writing